|
Deutsche Buddhistische Humanitäre Vereinigung e.V.
DBHV Spendenkonto:
Sparkasse Darmstadt |
![]() |
Juni 2020: Bis auf weiteres ist der Gesprächskreis eingestellt. Aus Gesundheits- und Altersgründen steht CL nicht mehr zur Verfügung.
April 2022: Die Seite "Gesprächskreis" bleibt hier erhalten, weil die Erkenntnisse, die wir in vielen "Dhammakreis"- und "Gesprächskreis"-Zusammkünften gewonnen haben, eigentlich "zeitlos" sind.
christoph.luebbert@t-online.de
Alter Text (vor der Corona-Krise, 2020/2021):
Der Gesprächskreis ist eine Ergänzung zur Montagsmeditation und findet regelmäßig etwa 1-mal im Monat unter Leitung von Dr. Christoph Lübbert (T: 06151-422298 statt, montags 19 - 21 Uhr, (dann an Stelle der Montagsmeditation), in der Adelungstr.41, 64283 Darmstadt. Hier eine Orientierungshilfe, wie Sie in die Adelungstr.41 gelangen. Jede / jeder ist willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Über eine Spende zur Abdeckung der Raummiete freuen wir uns. Wir sind auf Raummiete-Spenden angewiesen!
Wir lesen und interpretieren hauptsächlich ausgewählte Lehrreden (Suttas) des Buddha aus dem Pâli-Kanon (siehe zum Beispiel: www.palikanon.com, Teil: Sutta Pitaka, Korb der Lehrreden). Dazu werden auch Erläuterungen zum Hintergrund der Lehrrede gegeben. Die kommentierten Suttas stehen auf dieser Seite zum Herunterladen zur Verfügung (siehe weiter unten), damit jede / jeder mitlesen kann. Verständnisfragen sind stets willkommen.
Es ist erstaunlich, wie jene uralten Texte ganz zeitgemäße Fragen und Probleme der Lebensführung ansprechen. Im Sutta Pitaka (Korb der Lehrreden) steht eigentlich alles, was man als Laie zum Verständnis des Frühen Buddhismus braucht. Man muss die Suttas nur aufmerksam lesen -- und die in ihnen verborgene Lebenskunst in der Meditation und im Leben umzusetzen versuchen.
Daneben können auf Wunsch der Teilnehmer/Innen auch andere Themen behandelt werden. Der Gesprächskreis soll jedenfalls nicht zu "religiöser Unterweisung" oder zum "Einschwören auf irgendeine Metaphysik oder Ideologie oder besondere Methode" missbraucht werden. Wir konzentrieren uns im Wesentlichen auf Inhalte der Suttas des Frühen Buddhismus, denn das Gesamtthema "Buddhismus" (allgemein) ist so riesig, divers und kulturabhängig, dass es den Rahmen unseres Gesprächskreises sprengen würde.
Bislang gelesene (bzw. geplante) Suttas oder Vorträge -- Aktuelles oben:
Jan. 2020
Bhāra Sutta – „Die Last“, S.22.22Das
Bhâra Sutta ist eines der vielen kurzen Suttas aus dem Khandha Saṃyutta, also dem Teil des Samyutta-Nikâya, der die sog. „Fünf Daseinsgruppen“ (pañca-kkhandha): Körperlichkeit (rûpa-kkhandha), Gefühl (vedanâ-kkhandha), Wahrnehmung (sañña-kkhandha), Gestaltungen (sankhâra-kkhandha) und Bewusstsein (viññana-kkhandha) behandelt. Wir fragen, was/ob dieses Sutta "uns" als "moderne Westler", die jegliche traditionelle christliche oder auch buddhistische "Metaphysik" höchstens in einem metaphorischen Sinne akzeptieren, überhaupt noch zu sagen hat. -- Wir werden staunen!!!
-- Besprechung: Mo. 20.01.2020, 19-21hJuni bis Oktober 2019
Entstehen in Abhängigkeit (paticcasamuppâda)
PS1, PS2, PS3Gesprächsthema ist das "Entstehen in Abhängigkeit" ("Bedingtes Entstehen", paticcasamuppâda). Wir hatten das Thema bereits 2015 im damaligen Dhammakreis besprochen, aber es ist ein so wichtiges Thema der ürsprünglichen Buddha-Lehre, dass wir es dieses Jahr (2019) wiederholen möchten. Dazu gibt es die ganz neu (März - Mai 2019) überarbeiteten Vortragsfolien PS1, PS2, PS3 (alles PDF) zum Herunterladen. -- Besprechung-1: Mo.17.06.19,
-- Besprechung-2: Mo.22.07.19,
-- Besprechung-3: Mo.19.08.19.
-- Besprechung-4: Mo.16.09.19
-- Besprechung-5: Mo.14.10.19
April+Mai 2019
(keine Sutta-Lesung)Im April+Mai machen wir keinen Gesprächskreis, sondern wir widmen uns in der Montagsmeditation hauptsächlich zwei Schwerpunkten:
- "Bodyscan": Eine moderne Variante der Körperbetrachtung (gemäß Satipatthâna).- Volle Integration der Mettâ-Kontemplation in die Achtsame Atemmeditation (anâpanasati).
März 2019
Sabbâsava Sutta M2
"Alle Triebe"
(Sutta 2 aus Suttapitaka / Majjhima Nikaya)In dieser bedeutenden Rede des Buddha an seine Bhikkhus werden einige "falsche Fragen / falsche Ansichten" aufgezählt, die nicht zur Befreiung von den Wurzeln des Leids (p: dukkha) führen, sondern – so Buddha – sogar äußerst schädlich für die Fortentwicklung eines Bhikkhu sein können. Das sind insbesondere spekulative Fragen wie: "wer war 'ich' im vorigen Leben, wer werde 'ich' in einem künftigen Leben sein; und in wie fern 'existiere ich' in diesem Leben". Buddha hebt in diesem Sutta seine Lehre scharf von den „metaphysisch-ontologisch“ gefärbten Fragen & Ansichten der Brahmanan und anderer lehrender Asketen im Nordindien seiner Zeit ab und gibt statt dessen klare Empfehlungen zur Weiterentwicklung eines Suchenden in diesem Leben. -- Besprechung: 18.03.2019, 19-121h
Feb. 2019 Von Sabine Heidemann ausgewähltes Sutta: "Die Stillung störender Gedanken" - Vitakkasanthâna Sutta. Siehe
http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m020z.html#r1-- Besprechung: Mo.18.02.2019, 19-21h
Nov. - Dez. 2018 Buddhismus aus Theravâda-Sicht,
Teil 4Teil 4 schließlich gibt eine kleine Übersicht über die Riten und Gebräuche, die bei der Meditationspraxis, den buddhistischen Symbolen, den Festen und Feiertagen, sowie dem Mönchs- , Laien- und Andachtswesen im Theravâda-Buddhismus üblich waren und sind. -- Besprechung: 26.11.2018, 19-21h
So.23.09.2018,
PaticcasamuppâdaAm Sonntag 23.9.2018, 10-12 Uhr, spricht die Ehrwürdige Ayya Agganyani über Das Bedingte Entstehen (paticcasamuppâda) gemäß der "Theravâda-Tradition" -- mit anschließender Meditation, 13-16 Uhr. (Das Thema hatten wir im Dhammakreis, Apr.-Aug.2015 schon einmal besprochen [siehe weiter unten], allerdings aus einem anderen Blickwinkel.) Juli - Okt. 2018 Buddhismus aus Theravâda-Sicht,
Teil 3Teil 3 versucht, die "gleiche Essenz" in allen buddhistischen Richtungen herauszuarbeiten. Dazu ist der Theravâda-Buddhismus besonders geeignet. Alle anderen buddhistischen Richtungen erkennen seinen Kern mehr oder weniger als Grundlage an. -- 1-ste Besprechung: Mo.06.08.2018, 19-21h
-- 2-te Besprechung: Mo.10.09.2018, 19-21h
-- 3-te Besprechung: Mo.22.10.2018, 19-21hMärz. - Juni. 2018 Buddhismus aus Theravâda-Sicht,
Teil 2Teil 2 umreißt das geographische, historische, soziopolitische und religiöse Umfeld, in das der Buddha hineingeboren wurde. -- Besprechung: Mo. 23.04.2018, 19 - ca. 20.30 Uhr
und Mo. 25.06.2018, 19 - ca 20.30 Uhr.Feb.2018 Das Gleichnis von der Säge M21
aus Suttapitaka / Majjhima Nikaya
Mit Sabine Heidemann wird das Sutta M21 gelesen, interpretiert und diskutiert. (Übersetzung: Kay Zumwinkel). -- In den letzten Jahren häufen sich Berichte über "Hate-Speech", Hass-Kommentare im Internet und überhaupt respektloses Reden und Verhalten auch in Deutschland. Deshalb ist die Buddha-Rede M21 aktuell: Wie begegnet man abfälligen Bemerkungen, übler Nachrede und sogar Hass-Tiraden?? -- Besprechung: Mo.26.02.2018, 19-21 Uhr
Jan. 2018 Buddhismus aus Theravâda-Sicht,
Teil 1Zum 20-ten Jubiläum des Bestehens der DBHV starten wir im Dhamma-Kreis eine mehrmonatige Folge mit dem Namen "Buddhismus aus Theravâda-Sicht". Vieles Einzelne davon ist bereits beim Lesen und Besprechen der bisher gelesenen Lehrreden aus dem Sutta Pitaka eingesehen worden. Das Bedürfnis ist nun, dieses alles einmal "an einem Stück" zusammenzufassen. Der Teil 1 hat zum Thema "Buddhismus: Religion ohne 'Gott' und 'Seele'?". Und es kommt die Frage auf: Ist für uns "Westler" der in Meditation und Dhamma-Kreis erfahrene "Buddhismus" überhaupt als "Religion" im uns gewohnten Sinne aufzufassen?
-- Besprechung: Mo. 29.01.2018, 19 - 20.15 Uhr und Mo. 26.03.2018Nov. 2017 Das Kalama Sutta A.3.66
aus Suttapitaka / Anguttaranikaya(hier mit etwas mehr Kommentaren)
Das Kalama Sutta A.3.66 hatten wir bereits im Juli 2014 gelesen und besprochen. Nun wiederholen wir es aus gegebenem Anlass: Wir achten besonders auf den letzten Teil des Sutta, der als "Vierfacher Trost" bezeichnet wird. Er besagt etwas sehr Bedeutsames zu den Konsequenzen eines Lebens nach den Maximen des Buddha: Das Realisieren der Eigenschaften Gierlosigkeit, Hasslosigkeit, Gelassenheit, Wohlwollen kann den Menschen so souverän machen, dass er nicht einmal über eine Karma-Gerechtigkeit nachgrübelt. (Der Frage nach der Karma-Gerechtigkeit entspricht im theistischen jüdisch-christlichen Kulturkreis die „Theodizee-Frage“, d.h., ob Gott gerecht ist).
-- Besprechung: Mo.27.11.2017, 19-21 UhrOkt. 2017 Anapanasati Sutta M118
aus Suttapitaka / Majjhima NikayaM118 handelt vom achtsamen Ein- und Aus-Atmem. M118 ist eine Ergänzung, verfasst von einer späteren Mönchsgruppe nach Buddhas Verlöschen, zum berühmten Satipatthâna Sutta, das wir im Dhamma-Kreis, März bis Mai 2017, besprochen hatten.
-- Besprechung mit Gustav Büttner: Mo.30.10.2017, 19-21 Uhr
(Die Lesung fiel aus Krankheitsgründen aus.)Sept. 2017 Cūḷasāropama Sutta M30
Kernholz - kleines Sutta
aus Suttapitaka / Majjhima NikayaIn M30 geht es um die "Vertiefungen" (p: jhâna; skr: dhyana). Insgesamt werden im Sutapitaka an vielen Stellen 4, an anderen Stellen 8 Jhânas angegeben. Die ersten 4 werden auch für die Vorbereitung auf Vipassana als notwendig angesehen. Als Laie würde man die drei oder vier ersten Jhânas etwa als "in die Stille kommen" bezeichnen. Die "höheren" (oder "formlosen") Vertiefungen 5-8 hatte Gotama bei seinen Lehrern Alara Kalama und Uddaka Ramaputta gelernt, sie aber später für die endgültige Befreiung als nicht notwendig angesehen (vgl. z.B. M26, M36).
Übersetzung: Kay Zumwinkel (Mettiko Bhikkhu).
-- Besprechung: Mo. 25.09.2017, 19-21 UhrJuli - Aug. 2017 Mahāhatthipadopama Sutta M28
Die Elefantenspur - großes Sutta
aus Suttapitaka / Majjhima NikayaSariputta, einer der intelligentesten Schüler des Buddha, erläutert in M28, wie die - damals sowohl im Osten als auch im Westen allgemein bekannten - antiken "Vier Elemente" bei der Körperbetrachtung im buddhistischen Satipatthâna als kontemplatives Hilfsmittel zu verwenden sind. Übersetzung: Kay Zumwinkel (Mettiko Bhikkhu).
-- Erste Besprechung: Mo. 24.07.2017, 19-21 Uhr
-- Zweite Besprechung: Mo. 28.08.2017, 19-20:30 UhrJuni 2017 Mettâ Sutta SN I.8
Das Sutta der Liebenden Güte
aus Suttapitaka /
Khuddaka Nikāya / Sutta Nipāta (SN)Im DBHV Meditationskreis beginnt Gustav Büttner jede Sitzung stets mit der Mettâ-Meditation. Daher wollen wir zu dieser Meditationsform den Ursprung aus dem Pâli-Kanon , nämlich das Mettâ Sutta SN I.8 (ins Deutsche übersetzt von Karl Seidenstücker, bzw. dem deutsch-buddhistischen Mönch Nyanaponika) lesen und interpretieren. Dieses Sutta ist in allen Ländern des Thervâda-Buddhismus eines der am häufigsten rezitierten Suttas.
-- Besprechung: Mo. 26.06.2017, 19-21 UhrMärz - Mai 2017 Satipatthana Sutta M10
die Grundlagen der Achtsamkeit
aus Suttapitaka / Majjhima NikayaDas Satipatthana Sutta gilt als Standardwerk und Grundlage für die heutige Vipassana-Meditation. Da im DBHV Meditationskreis Vipassana praktiziert wird, war es an der Zeit, dieses berühmte Sutta auch im Dhammakreis zu lesen und zu interpretieren. Das Sutta existiert im Suttapitaka in zwei Varianten: D22 (im Digha Nikaya), M10 (im Majjhima Nikaya). Ich habe mich für M10 entschieden, weil es etwas kürzer ist und weil der Übersetzer, Kay Zumwinkel das M10 ausführlich kommentiert hat. Das Sutta ist lang und bedarf mehrerer Lesesitzungen im Dhammakreis.
-- Erste Besprechung: Mo. 27.03.2017, 19-21 Uhr
-- Zweite Besprechung: Mo. 24.04.2017, 19-21 Uhr
-- Dritte Besprechung: Mo. 29.05.2017, 19-21 UhrFeb. 2017 Mahā-Assapura Sutta M39
aus Suttapitaka / Majjhima Nikaya
"Was einen wahren buddhistischen Mönch ausmacht"Sabine Heidemann übernimmt den Februar-Dhammakreis, da CL in Indien ist, mit folgendem Thema:
Buddha ermahnt seine Bhikkhus, dass sie sich nicht auf den von den Leuten wahrgenommen äußeren Attributen (Hauslosigkeit, Mönchsrobe, Bettelschale etc.) ausruhen sollen. Er zählt darüber hinaus eine ganze Reihe von Eigenschaften und Fähigkeiten auf, die ein Mönch des buddhistischen Sangha noch haben muss, um ein "wahrer Brahmane" (wie Buddha sich ausdrückt) zu sein.
[Es fällt auf, das bei dieser Aufzählung die Aufgabe der Mönche, für die Laien ein betreuendes ethisch-moralisch-soziales Vorbild zu sein, völlig fehlt! - Daraus könnte man schließen, dass Buddha sich und seinen Sangha keineswegs als "Sozialreformerische Bewegung" gesehen, sondern sich ausschließlich der spirituellen Erziehung seiner Mönche gewidmet hat (?).]
-- Besprechung: Mo. 6.2.2017, 19-21 Uhr.Nov. - Dez. 2016 Akkosa Sutta – „Schmähung“ S7.2
aus Suttapitaka/ Samyutta Nikaya
"Wir essen deine Speise nicht"Dialog des Buddha mit einem „Laien“, also einem Nicht-Angehörigen des buddhistischen Sangha. Das Sutta behandelt Buddhas Kunst der De-Eskalation, gehört also zu (p) sîla, d.h. zum Ethik-Bereich: Auf die Beschimpfung eines Brahmanen reagiert Buddha freundlich mit der unerwarteten Frage an ihn, ob er manchmal Gäste bewirte. Verwirrt bejaht der Brahmane. "Und wenn sie Deine Speise nicht essen, was dann?" -- Brahmane: "Dann bleibt sie wohl an mir hängen". -- Buddha: "Genau so ist's mit Deinen Schmähungen gegen mich: Wir essen Deine Speise nicht. Dein eigner Zorn bleibt an dir selbst hängen, und wird dir Leid erzeugen, nicht uns!".
-- Besprechung: Mo. 12.12.2016, 19-20.30 Uhr.Sept. 2016 Moḷiyaphagguna Sutta S12.12.2
aus Suttapitaka/ Samyutta Nikaya(Zurückweisung der Frage "Wer ist's ...")
Ergänzendes Thema (im Dhammakreis) zum vorangegangenen Dhamma-Gespräch mit Ayya Agganyani:
Anattâ, die 5 Daseinsgruppen (p: pañc'upadana-khandha) und die Entstehung in Abhängigkeit (p: paticcasamuppâda oder nidâna). Das kurze Sutta behandelt ein paar „Fachfragen“ des Bhikkhu Moḷiyaphagguna. Die „5 Daseinsgruppen“ (Körperlichkeit, Empfindung, Wahrnehmung, Tatabsichten, Bewusstsein) sind Buddhas (während seiner 45-jährigen Lehrtätigkeit konsequent durchgehaltenes) rein temporäres, phänomenologisches „MODELL“ für den Menschen als eine „empirische Person ohne permanente ‚Seele‘ “. Moḷiyaphagguna fragt den Buddha: "wer ist’s, der Nahrung aufnimmt/ Bewusstsein hat/ Kontakt aufnimmt/ empfindet/ begehrt/ anhängt/ ...?" Buddha weist schon die Frageform "wer ist's ..." als unzulässig zurück, denn die "Wer-Frage" setzt implizit voraus, dass da ein permanenter "Jemand" (ein Selbst) sei, der nach den genannten Phänomenen fragt; und das allein schon würde anattâ widersprechen. So reagiert Buddha auch auf ähnliche Fragen, z.B. in A.6.95 (6 Unmöglichkeiten), S.12.17 (Fragen des Asketen Kassapa) und in vielen anderen Suttas.-- Besprechung: Mo.26.09.2016, 19-20.30 Uhr.
Sept. 2016 Anattalakkhana-Sutta S22.59
aus Suttapitaka/ Samyutta NikayaDhamma-Gespräch mit Ayya Agganyani.
Thema: Die Anattâ-Lehre, So.25.09.2016, ab 10.00 Uhr, mit anschließender Meditation.Jun. - Aug. 2016
(das Thema ist weiterhin das von M22)
Wir widmen uns hauptsächlich der Montagsmeditationen - mit anschließenden kleinen Dhammagesprächen zum gleichen Thema "anattâ", wie immer montags 19-21h.
Die nicht nur in M22 sondern in vielen Suttas immer wieder betonte Floskel „Dies ist nicht mein, ich bin dies nicht, dies ist nicht mein Ich“ ist stets so zu lesen / zu kontemplieren:
≫Dies-und-jenes Phänomen, das ich außerhalb oder innerhalb meines Körper-Geist-Systems (nâma-rûpa) wahrnehme und empfinde, kann weder Eigentum ‚meiner Seele‘ sein, noch ist es Teil ‚meiner Seele‘, noch ist es identisch mit ‚meiner Seele‘-- und zwar: nicht etwa deswegen, weil ‚meine Seele‘ etwas ganz anderes, ewig existierendes wäre, sondern schlicht, weil die ontologische Frage, ob es so etwas wie ‚meine ewige Seele‘ gebe oder nicht gebe, als solche eine unnütze Frage ist, die nichts zur Meisterung von dukkha beiträgt≪.
Die Floskel dient auch nicht dazu, irgendwelche Empfindungen oder Emotionen des Körper-Geist-Systems zu unterdrücken oder als „Illusion“ abzutun, sondern sie ist dazu da, sie vielmehr achtsam zu beobachten (sati) und als psychische Realitäten erst einmal zu akzeptieren, "wie sie sind", ohne sie gleich mit "Ich" zu identifizieren. Mit ihnen muss man sorgfältig umgehen, ohne sich durch sie verwirren oder sich unbedacht „in sie hineinziehen“ (upâdâna) zu lassen. Das allein wichtige und heilsame Ziel ist stets die Meisterung von dukkha. Und dazu dient: mettâ, karunâ, muditâ und upekkhâ zu entwickeln.Apr. - Mai 2016 Alagaddūpama Sutta M22
aus Suttapitaka / Majjhima NikayaDas Gleichnis von der Schlange und dem Floß
Das Sutta behandelt die anattâ-Lehre. Es enthält das „Schlangengleichnis“ und das „Floßgleichnis“ und ist an die Bhikkhus des frühen Sangha (nicht etwa an damalige Laienanhänger des Buddha!) gerichtet. Das "Schlangengleichnis" besagt, dass Buddhas Lehre verderblich sei kann für den, der sie falsch interpretiert. Das "Floßgleichnis" besagt, dass Buddhas Lehre kein Dogma ist, sondern weggeworfen werden kann für den, der "das andere Ufer" (nibbana) erreicht hat. Das Sutta enthält das berühmte, ungewöhnlich scharfe Verdikt des Buddha, mit dem er die brahmanisch-upanishadische Lehre vom unvergänglichen "Selbst" (attâ ~ "Seele") [und damit auch dessen Identität mit dem brahman (= "Weltgeist")] als eine "Narrenlehre" bezeichnet.
-- Besprechung: Mo.25.04.2016 und Mo.30.05.2016, 19-21h.Feb. 2016 Saccaka – Großes Sutta M36
(Mahasaccaka Sutta)
aus Suttapitaka / Majjhima Nikaya
Das Sutta mit den Holz-Wasser-GleichnissenBei der Besprechung im Januar-Dhammakreis ergab sich eine etwas divers geführte Diskussion zum Thema „Wiedergeburt“. Das veranlasste mich, ein Sutta herauszusuchen, in dem der Buddha aus seinen eigenen Erfahrungen auch zu diesem Aspekt Stellung nimmt, wo also die sog. „Wiedergeburt“ nicht als metaphysisches Dogma sondern als ein Ausschnitt aus der Erfahrung eines voll Erleuchteten (p: sammâ sambuddho) geschildert wird. Das Sutta M36 schien mir dazu das geeignetste.
-- Besprechung: Mo. 22.02.2016, 19.00-21.00h.Jan. 2016 Das Pfeilgleichnis M63
(Cûla Mâlunkya Sutta)
aus Suttapitaka / Majjhima NikayaDieses kurze Sutta macht sehr gut deutlich, was der Buddha während seiner 45-jährigen Lehrtätigkeit den Menschen zu vermitteln trachtete, und was nicht: So genannte „letzte metaphysische Fragen“, wie sie in fast allen anderen Religionen gestellt wurden und werden, spielen in einer Notsituation keine Rolle; einzig wichtig sind nachhaltige Heilmaßnahmen zur Linderung der Not. Man könnte mit einem modernen Wort sagen: Buddha erscheint uns heute als der erste „Psychologe“ (vielleicht sogar Therapeut) der östlichen Antike.
-- Besprechung: Mo.25.01.2016, 19-20:30h.Sep. - Dez. 2015 (Aussetzer wegen Urlaub / Auslandsaufenhalten CL) Aug. 2015 PS3, Vortrag CL: "Bedingte Entstehung III"
Sinn und Zweck der Lehre von der "Bedingten Entstehung": Keine Spuren (kamma) hinterlassen (weder "gute" noch "böse" noch "unbestimmte")! -- Besprechung: Mo.03.08.19-21h
Juli 2015 PS2, Fortsetzung "Bedingte Entstehung II"
Ein Meditationsbeispiel. -- Besprechung: Mo.20.07.2015,19-20.15h
Mai/Juni 2015 PS2, Vortrag CL: "Bedingte Entstehung II"
Praxis der Anwendung in der Meditation (das ist beileibe nicht nur theoretisch, sondern in der Meditation erprobt und bewährt!). -- Besprechung: Mo.01.6.2015, 19-21h
Apr. 2015 PS1, Vortrag CL: "Bedingte Entstehung I"
Einführung in die Begriffe und ihre Zusammenhänge der oft formelhaft in den Suttas erscheinenden "Bedingten Entstehung". -- Besprechung: Mo.20.4.2015, 19-21h
Feb. - Mrz. 2015 Ráhulas Belehrung M62
aus Suttapitaka / Majjhima NikayaBuddha bringt seinen Sohn Ráhula dazu, die Betrachtung des "Körperlichen" heilbringend für seine Meditation zu verwenden. Der Inhalt des Sutta ist ein wesentlicher Beitrag zu "Satipatthâna" (den Grundlagen der Achtsamkeit ~ sammâ sati). Nov. - Dez. 2014 Versiegung des Durstes M38
aus Suttapitaka / Majjhima NikayaAufgrund der Ansicht eines Mönchs, der "Bewusstsein" mit einer permanenten individuellen "Seele" verwechselt, "paukt" der Buddha seinen Mönchen noch einmal eindringlich die Lehre von der Bedingten Entstehung ein und überzeugt sich dabei, dass seine Schüler von solchen Spekulationen über die sog. "Seele" Abstand genommen haben. Okt. 2014 Der Hündliche M57
aus Suttapitaka / Majjhima NikayaErgötzliche Geschichte: Der Buddha bringt zwei verschrobene Asketen (den "Hündlichen" und den "Rindlichen") zur Besinnung und bekehrt sie darüber hinaus zu seiner eigenen Lehre (den "Dhamma"). Sept. 2014 Der Honigkuchen M18
aus Suttapitaka / Majjhima NikayaDer Mönch Mahâ Kaccana erläutert eine kurze, den Mönchen rätselhafte Bemerkung des Buddha. Es geht um die komplexe Art der menschlichen Wahrnehmung, bei der wir Wahrgenommenes als "Dinge" in die Außenwelt projizieren und dann meinen, "da draußen Dinge" wahrzunehmen. Ananda war so begeistert von dieser Erläuterung, dass sie ihm wie "Honigkuchen" vorkam (daher der Name des Sutta). Aug. 2014 Die Gründung des Nonnenordens CV10.1
aus Vinaya Pitaka / Culla VaggaDie einstige Ziehmutter des Siddhattha, des Buddha, möchte mit 50 Dienerinnen in den Mönchsorden aufgenommen werden. Nach einigen Widerständen im Sangha ermöglicht Buddha, dank des Engagements von Bhikkhu Ananda, die Aufnahme; damit ist der erste buddhistische Nonnenorden gegründet. Juli. 2014 Das Kalama Sutta A.3.66
aus Suttapitaka / AnguttaranikayaDie Clanführer der Kalamer (ein Volksstamm nördlich der heutigen Stadt Varanasi = Benares) sind verwirrt, was sie 'glauben' sollen. Sie wenden sich an den Buddha. Buddha beginnt mit den Worten: "Glaubt nichts ..., solange ihr es nicht selbst für heilsam befunden habt ... . Dann aber: haltet Euch daran und lebt danach!" (Dabei bezog er seine eigene Lehre ausdrücklich mit ein!). -- Das Kalama Sutta war übrigens ein Hauptgrund dafür, dass ich (CL) mich dem Theravâda-Buddhismus zugewandt habe.
Die Besprechung der Suttas nimmt stets auch Bezug auf unsere Meditationspraxis. Der theravâda-buddhistische Pali-Kanon (mit deutschen Übersetzungen und teilweise auch mit original Pali-Texten) ist zu großen Teilen im Internet zu finden unter www.palikanon.de und www.palikanon.com.
Christoph Lübbert hält seit langem an verschiedenen Orten im In- und Ausland Seminare zum Frühen Buddhismus ab ( siehe z.B. www.cl-diesunddas.de ). Sie werden auf Wunsch für den Gesprächskreis überarbeitet und dort integriert. Hier zwei Beispiele:
Abhidhamma-Seminare
In größeren Abständen hält die theravâda-buddhistische Nonne Ven. Ayya Agganyani bei der DBHV in Darmstadt Seminare zur Einführung in die Lehre des Buddha oder über den Abhidahamma (das ist der philosophisch-scholastische dritte Teil des "Dreikorbs"). Ayya Agganyani wurde als Nonne ausgebildet in Myanmar (Burma).
|
|
Siehe auch:
http://www.abhidhamma.de/index.html und
http://www.theravadanetz.de/
Der nächste Termin eines Seminars oder Vortrags wird unter Nachrichten bekannt gegeben.